Was hat es mit der Kleinen und Großen Taufe auf sich. Wie schützt man das Neugeborene vor dem "bösen Blick"? Was ist ein Wechselbalg und welche Trachtenvarianten wurden zur Taufe getragen? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der 4. Teil der Trachtenbuchreihe rund um die Taufe im Kirchspiel Schleife.

Die Farbe Rot in der Schleifer Tracht gilt als die Farbe der Kindheit, der Jugend und symbolisiert Freude, Unbekümmertheit und Sorglosigkeit. Deshalb wurden die kleinen Kinder fast ausschließlich und überschwänglich in rotbunten Farben gekleidet.

Die Auftritte der Folkloregruppe erfolgen ausnahmslos in Schleifer Tracht. Die Besonderheit dabei ist, dass die dabei getragenen Trachtenvarianten dem Anlass und der Jahreszeit entsprechend angepasst werden. So ist es unserem Verein möglich, die verschiedenen Trachtenvarianten zu zeigen und insbesondere die Kirchgangstrachten wieder in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Ein Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit ist die Dokumentation der bildenden Kunst des Kirchspiels Schleife von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Einer der bedeutendsten und wichtigsten Künstler für unsere Region war der Dresdner Maler William Krause  (1875 - 1925)

Ziel unseres Vereins ist die Dokumentation und Aufarbeitung der historischen Entwicklungs- und Kulturgeschichte des Kirchspiels Schleife in Wort und Bild.
Die Karte "Die Oberlausitz" von J. L. Blanck wurde in der von Samuel Grosser verfaßten ausführlichen Beschreibung der Lausitz mit dem Titel "Lausitzische Merckwürdigkeiten" im Jahr 1714 veröffentlicht.

Aktuell

Termine

SBslěpjańšćina – Schleifer Sorbisch DE Deutsch – němski